An vielen der NUMiD-Partner-Universitäten finden numismatische und/oder geldgeschichtlich orientierte Lehrveranstaltungen statt. Dabei wird oftmals die eigene Münzsammlung in der Lehre genutzt. Objektbasierte Bestimmungsübungen und sammlungshistorische Provenienz-Recherchen werden mit der digitalen Aufarbeitung verknüpft. Studierende werden so in die Publikation der Bestände miteinbezogen und sind zudem aktiv beteiligt an der internationalen Sichtbarmachung und Vernetzung lokaler Sammlungen.
Unten finden Sie eine Zusammenstellung an besonderen numismatischen Angeboten (zum Teil kommen sie aus dem Verbund heraus, zum Teil sind es internationale Veranstaltungen): Intensivkurse, Summerschools etc.
Ein speziell numismatisches Studium mit breitgefächertem Lehrangebot wird jedes Semester am Institut für Numismatik und Geldgeschichte in Wien angeboten. Informationen zum Numismatik-Studium in Wien finden Sie HIER. Zum "numismatischen Sommer in Wien", dem numismatischen Sommerseminar siehe unten.
Das Wintersemester 2022/23 startete mit der Numismatischen Herbstschule in Münster (5.-8.10.2022): Hier ging es um eine allgemeine Einführung in die Numismatik (alle Epochen).
Hier finden Sie das Angebot der numismatischen Lehrveranstaltungen im WS 2022/23
Zu den Lehrveranstaltungen der vergangenen Semester:
Stuttgart, 13.-15. März 2023: "Das Geld liegt auf der Straße. Zum wissenschaftlichen Umgang mit Fundmünzen". Spring School des Numismatischen Verbundes in Baden-Württemberg (NV BW) in Stuttgart. [Ausschreibung] Bewerbungen sind möglich bis zum 15.01.2023 bei der Koordinatorin des NV BW, Susanne Börner
Halle an der Saale, 20.-23. März 2023: Dritte Numismatische SpringSchool, veranstaltet vom Archäologischen Seminar der Universität Halle und dem Kunstmuseum Moritzburg. Es geht um die Vermittlung von Grundlagen der Geldgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart [Ausschreibung]. Angesprochen sind Bachelor- und Masterstudierende. Bewerbungen bitte an Aylin Tanrıöver
Tübingen, 19. April bis 31. Mai 2023: "The Heritage of Money. A cross-cultural perspective". CIVIS Spring School der Universitäten Rom / La Sapienza, Salzburg, Stockholm und Tübingen. Die Veranstaltung besteht aus zwei Sektionen, einem virtuellen Teil 19.4.-31.5.2023 und einem Teil vor Ort in Tübingen, in der Zeit 22.-26.5.2023. Informationen HIER und bei Stefan Krmnicek
New York, 5. Juni bis 28. Juli 2023: "Eric P Newman Graduate Summer Seminar in Numismatics" der American Numismatic Society. Berwerbungen sind möglich bis zum 24.02.2023 unter https://numismatics.org/about-us/education/seminar oder bei Peter van Alfen
Athen, 27. Juni bis 7. Juli 2023: *** Save the date *** 4th Summer School on Ancient Greek and Roman Numismatics" (Unterrichtssprache ist Englisch). Visiting scholar wird Thomas Faucher (Centre d’Études Alexandrines) sein. Informationen HIER und unter numismatics@eie.gr. Die offizielle Ausschreibung und weitere Informationen folgen im Februar.
Halle (Saale), 21.-25 März 2022: 2. Numismatische Springs School (2G-Regel), veranstaltet von Dozierenden der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Mitarbeitern der Kulturstiftung Sachsen-Anhalt, des Landesamts für Denkmalpflege und Archäologie Sachsen-Anhalt. Bewerbungen bei Dr. Aylin Tanrıöver waren möglich bis zum 20. Februar 2022 [Weitere Informationen]. Hier finden Sie zudem einen BERICHT über die Veranstaltung.
Rom, 3.-12. März 2022: Numismatics: Faces of Power. Coinage as a historical source in the Roman and early modern period. [Weitere Informationen] [internationale Lehrveranstaltung mit Mehrwert, denn daraus ist eine Online-Ausstellung hervorgegangen]
Rom, 21. März - 22. April 2022: "The Heritage of Money and Coinage: Multiple Approaches to Ancient Coins and Economies": Numismatischer Kurs in Rom; Lehrende sind Nanouschka M. Burström (Stockholm), Stefan Krmnicek (Tübingen) und Annalisa Polosa (Rom). [Ankündigung und Informationen und Programm]. Bewerbungen waren möglich bis zum 21.12.2021.
Antalya, 27. Juni - 1. Juli 2022: "Monetary History and Numismatics. Archaic to Byzantine Period". Lehrende der numismatischen Summer School (online über Zoom) in Antalya sind Prof. Dr. Oğuz Tekin von der Koç University AKMED und Dr. Peter van Alfen von der American Numismatic Society; Unterrichtssprache ist englisch. Bewerbungen sind noch möglich bis zum 3. Juni 2022 [weitere Infomationen und Programm]
Wien, 1.-12. August 2022: "Ein numismatischer Sommer in Wien": Angeprochen sind besonders Studierende, die noch keine oder wenige numismatische Vorkenntnisse mitbringen; Bewerbungen waren möglich bis zum 30. April 2022 [Informationen und Anmeldeformular gibt's hier]
Münster, 5.-8. Oktober 2022: "6. Numismatische Herbstschule" für BA- und MA-Studierende aller Fächer. Bewerbungen sind möglich bis zum 30.06.2022 [Informationen und Ausschreibung]
Antalya (Türkei), 05.-09. Juli 2021: Die "Monetary History and Numismatics Summer School 2021" in Kooperation zweischen AKMED (Oğuz Tekin) und ANS (Peter van Alfen) findet in diesem Jahr digital über Zoom statt [Das Programm und Informationen zur Anmeldung finden Sie hier]. Bewerbungen waren möglich bis zum 6. Juni 2021.
Münster, 07.-10. Oktober 2021: "5. Numismatische Herbstschule" in Münster. Angesprochen sind insbesondere BA- und MA-Studierende aller Fächer. Eine Bewerbung war möglich bis zum 30.6.2021 bei Achim Lichtenberger [Poster und Ausschreibung finden Sie hier]
New York (USA), 8. Juni – 31. Juli 2020: "66th Annual Eric P. Newman Graduate Summer Seminar in Numismatics" (veranstaltet von der American Numismatic Society); Bewerbungen waren möglich bis zum 21.02.2020. ***ABGESAGT***
Ausschreibung und weitere Infos
Athen (Griechenland), 01.-10. Juli 2020: "Summer School in Ancient Greek and Roman Numismatics" (veranstaltet von der National Hellenic Research Foundation. Visiting Scholar ist in diesem Jahr Thomas Faucher [CNRS / Univ. Bordeaux Montaigne]) ***ABGESAGT***
Informationen
Athen (Griechenland), 06.-14. September 2020: "Summer School Antiek-Griekse Numismatiek" (veranstaltet von der Radboud University Nijmegen und dem Netherland Institute of Athens); Ansprechpartner ist Prof. Dr. Panagiotis Iossif.
Münster, 09.-12. Oktober 2019: "3. Numismatische Autumn School 2019" (veranstaltet vom Verbund "Numismatik in Münster")
Angesprochen waren BA- und MA-Studierende aller Fächer
Ausschreibung
Rom (Italien), 20.-30. September 2019: "Coins and the City. Coinage as a historical source from Antiquity to the Early Modern period: the case of Rome" (veranstaltet vom Koniklijk Nederlands Instituut Rome [KNIR] gemeinsam mit dem Deutschen Archäologischen Institut [DAI], Abtl. Rom, dem John Felice Rome Center der Loyola University Chicago und der Dutch National Research School for Classical Studies [OIKOS])
Ausschreibung und weitere Infos
Wien (Österreich), 22. Juli – 2. August 2019: "Ein numismatischer Sommer in Wien" für Doktoranden/Doktorandinnen, Magistranden/Magistrandinnen und jüngere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (veranstaltet vom Institut für Numismatik und Geldgeschichte der Universität Wien)
Diesjährige Ausschreibung und weitere Infos zu den Veranstaltungen der letzten Jahre
Antalya (Türkei), 08.-19. Juli 2019: "Monetary History and Numismatics. Summer School 2019" (veranstaltet von Prof. Dr. Oguz Tekin [AKMED] & Dr. Peter van Alfen [ANS])
Ausschreibung und weitere Infos
Athen (Griechenland), 01.-10. Juli 2019: "Summer School in Ancient Greek and Roman Numismatics" (veranstaltet von der National Hellenic Research Foundation; Visiting Scholar ist in diesem Jahr Andrew Meadows [Oxford University])
Weitere Infos
New York (USA), 3. Juni – 26. Juli 2019: "65th Annual Eric P. Newman Graduate Summer Seminar in Numismatics" (veranstaltet von der American Numismatic Society; Visiting Scholar ist in diesem Jahr Dr. Evangeline Markou [National Hellenic Research Foundation])
Weitere Infos
Halle an der Saale, 25.-29. März 2019: "1. Numismatische Springschool" (veranstaltet vom NUMiD-Partner der Klassischen Archäologie der MLU und dem Münzkabinett am Kunstmuseum Moritzburg)
Weitere Infos und ein kurzer Bericht über die Veranstaltung